Posts

Es werden Posts vom 2018 angezeigt.

Kommentar bei Michelle

Kommentar bei Michelle "Recherche" am 11. März 2018 Hallo Michelle Ich habe auch das Buch "Ins Nordlicht blicken" gelesen und diesen Eintrag gemacht. Ich wollte gerne sehen, wie du diesen Auftrag erledigt hast und ob wir die gleichen Aufstellungen gemacht haben. Ich finde das Thema der Recherche sehr spannend und finde du hast es gut umgesetzt. Mir gefällt, dass du anfangs einen kurzen "Steckbrief" über die Autorin geschrieben hast und danach selber Thesen aufgestellt hast. Du hast grosse Parallelen gefunden, die mir selbst auch aufgefallen sind. Zusätzlich hast du noch andere Themen im Buch aufgefasst wie häussliche Gewalt und der Klimawandel. Ich finde es gut, dass du auch an diese gedacht hast. Du hast alles wichtige in deinem Eintrag einbezogen, aber meiner Meinung ist er ein wenig kurz geraten und der Schluss ist fühlt sich abgschnitten an. Für das nächste mal würde ich dir vorschlagen ein kurzes Schlusswort oder Fazit zu deinen Erkentnissen...

Gedanken zu einem Thema oder Zitat des Buches

Bild
Gedanken zu einem Thema oder Zitat des Buches In diesem kurzen Eintrag widme ich mich nun einem Thema des Buches. Ich habe mich dazu entschieden, über das Leben in Grönland zu schreiben. Ich finde, es ist ein spannendes Thema mit dem ich mich noch nie genauer beschäftigt habe. In "Ins Nordlicht blicken" wurde das Leben von Pakkutaq in Grönland sehr eintönig und einsam dargestellt. Ihm gefiel Grönland nicht, die Kälte, die Arbeit, die Stadt, die Menschen, die Sprache und noch vieles mehr. Doch wie ist Grönland denn nun wirklich? Grönland ist die grösste Insel der Welt. Sie gehört zu Nordarmerika allerdings wird auf der Insel Grönländisch und Dänisch gesprochen. Grönland hat eine der geringsten Bevölkerungsdichten, obwohl die Insel über 2 000 000 km2 gross ist. Dies ist wahrscheinlich eine der gründe warum Pakku Grönland als langweilig und abgeschnitten beschreibt. Nuuk, die Stadt in der Pakkutaq lebte ist die Hauptstadt von Grönland. Sie ist auch öfters das Reisezie...

Rezension und Reflexion

Rezension und Reflexion In meinem letzten Eintrag nehme ich nun zu einer Rezension stellung. Ich habe mir einige Rezensionen durchgelesen und kam zum Entschluss, dass mir diese hier am besten gefällt. Die Rezension kann unter: http://www.die-leserattz.de/2013/03/19/rezension-ins-nordlicht-blicken-cornelia-franz/ gelesen werden. In dieser Rezension wird im ersten Teil kurz einen Überblick über die Geschichte gezeigt und was alles passieren wird. Im zweiten wird dann auch gleich ihre Meinung thematisiert. Anschliessend folgen die genauen Erläuterungen und abschliessend ihr Fazit. Diese Struktur find ich sehr logisch aufgebaut und sie regt mich auch zum lesen an. Sobald ich ihre persönliche Meinung gelesen hatte, wollte ich auch ihre Beweggründe kennen. Die Ausdrücke und Beschreibungen sind sehr gut gewählt. Ich kann dem Text immer folgen und auch nachvollziehen. Ich teile viele ihrer Gedanken gegenüber dem Buch allerdings habe ich keinen Krimi im klassischen sinne erwartet und...

Recherche

Bild
Recherche Autorin des Romans "Ins Nordlicht blicken" ist Cornelia Franz. In folgendem Text werde ich mir die zusammenhänge zwischen ihr und ihrem Buchcharakter "Pakkutaq Wildhausen" genauer ansehen. Cornelia Franz wurde 1956 in Hamburg geboren und wuchs auch dort auf. Ihre Mutter verlor sie, als Baby. Ihr Vater heiratete eine andere Frau und zog mit ihr weg. Cornelia Franz wuchs daraufhin bei ihrer Grossmutter in ihrer Heimatstadt Hamburg auf. Wie auch Pakkutaq seine Mutter in frühen Jahren verlor und von seiner Grossmutter in Hamburg grossgezogen wurde. Ich denke Cornelia Franz hatte eine ähnliche schwere Kindheit wie Pakku und vielleicht auch mit einigen von Pakkus Problemen zu kämpfen. Cornelia Franz grosses Interesse gilt Büchern und dem Schreiben. Sie studierte Germanistik und Amerikanistik. Nach ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin und arbeitete einige Jahre als Verlagslektorin. Erst 1993 fing sie an ihre Bücher zu pu...

Figurenanalyse

Figurenanalyse Die Haupttperson in "Ins Nordlicht blicken" ist Pakkutaq Wildhausen. 2011 ist er 17 jahre alt und als Pakku in Nuuk bekannt. Später übernimmt er die Identität von Jonathan Querido, eines gleichaltrigen Matrosen. Pakku tötet ihn ausversehen während seiner heimlichen Reise auf einem Schiff nach Hamburg. Fortan lebt er als Jonathan in Hamburg weiter. Pakkutaq Wildhausen: Pakku wurde 1994 als Sohn des deutschen Peter Wildhausen und der Inuit Evie Kristiansen geboren. Seine Mutter starb kurz nach seiner Geburt an einer Überdosis Heroin. Er wuchs bei seiner deutschen Grossmutter in Hamburg auf. Das Verhältnis zwischen ihnen war eng. Sein Vater lebte weiterhin alleine in Nuuk, Grönland. Nach dem Tod Pakkus Grossmuter, kam er widerwillig zu seinem Vater nach Grönland. Dort lebten die Beiden alleine in einer kleinen unordentlichen Wohnung. Sein Vater wurde alkoholsüchtig und vernachlässigte Pakku und die Jobsuche sehr. Pakku hat kurze schwarze Haare, was se...

Kommentar bei Gianna

Kommentar bei Gianna "Figurenanalyse" am 15. Februar 2018 Hallo Gianna Ich fand deine Figurenanalyse interessant geschrieben. Der Text liesst sich flüssig und es gibt keine Wiederholungen. Obwohl ich ein anderes Buch gelesen habe, kann ich mir Jonas sehr gut vorstellen.  Was mir besonders gefallen hat, ist dass du die Hauptperson zuerst kurz vorstellst und ihn erst danach näher beschrieben hast. Ausserdem hast du viel um seine Umgebung geschrieben und was er dabei hat. Beim nächsten mal würde ich die letzten zwei Abschnitte ein bisschen besser strukturieren. Es war teilweise verwirrend, dass plötzlich so viele verschiedene Informationen vorkamen. Auch das Ende finde ich ein wenig zu kurz und abgehackt.  Aber sonst finde ich es eine sehr gelungene Figurenanalyse.  Liebe Grüsse  Mahara

Brief schreiben

Brief schreiben Brief von Pakkus Vater an Pakku Geschrieben nach Pakkus Verschwinden Geliebter Sohn Ich weiss nicht, wo du bist, aber dennoch das es meine Schuld ist, dass du nun nicht mehr hier bist. Ich habe meine Fehler eingesehen. Der Alkohol hat mich Gefühlskalt gemacht. Nach dem Tod deiner Mutter war es die Einzige Möglichkeit meiner trostlosen Welt für einen Moment zu entkommen. Wir waren verheiratet, bekamen dich und plötzlich war sie fort. Du warst nicht gut bei mir aufgehoben, deshalb schickte ich dich zu deiner Grossmutter. Du hattest zu ihr immer einen unglaublichen guten Draht, auf den ich oftmals ziemlich eifersüchtig war. Deutschland wurde immer mehr zu deinem Zuhause und es tut mir leid, dass ich dich nach Ihrem Tod nach Grönland gerissen habe, in mein Zuhause. Ich hatte gehofft, dass du dich einleben würdest. Die Sprache lernen, Freunde finden, dich mit deinem Vater verstehen. Letzteres blieb hoffnungslos und wieder war der Alkohol da. Sowie auch m...

Beziehungsnetz

Bild
Beziehungsnetz Im Mittelpunkt meines Beziehungsnetzes steht Pakku Wildhausen . Aufgewachsen ist er bis zu seinem neunten Lebensjahr bei seiner Grossmutter in Deutschland, zu der er auch ein gutes Verhältnis pflegte. Nach Ihrem Tod kam er zu seinem Vater, der in Grönland wohnhaft war. Zu ihm hatte Pakku nie einen guten Draht, was vor allem durch seinen Alkoholkonsum und seine abstrusen Ideen verursacht wurde. Seine Mutter hat Pakku nie kennengelernt. Sie war eine Inuit und starb durch eine Überdosis an Heroin. Mehr Familie besitzt er nicht. Um ein wenig Geld zu verdienen pullt Pakku krabben. Sein geldgieriger Chef Sven ist oftmals nicht gut gelaunt und nur auf möglichst viel Geld aus jedoch sieht Pakku davon nicht viel. Seine ganzen Freunde arbeiten auch bei Sven. Oftmals sitzen sie krabben pullend stunden da, ohne ein Wort zu sagen. Zu seinen Freunden gehören Ingvar (seinem Vater gehört ein Hubschrauber), Aqqualuk (sein bester Freund), Angaju (Aqqualuks Bruder) und Maa...